Sonntag, 10. Mai 2015

Herstellung von Glasperlen


Ich lege mir die Glasstangen bereit. Wichtig ist dass man die Glasstangen vor der Verwendung gut reinigt, damit sie sauber sind und keine Staubpartikel in die Glasperlen eingearbeitet werden.

Anschliessend reinige ich die Dornen und tauche sie im Trennmittel.

Zuerst öffne ich das Fenster um die Absauganlage in Betrieb zu nehmen.

Das Gas an der Gasflasche aufdrehen.

Den Brenner anzünden.

Didymium Schutzbrille aufsetzen und los gehts.....




Glasperlendrehen ist ein sehr spannendes Hobby, das mit sehr viel wissen zusammenhängt.

Meine Mutter hat mich sehr unterstützt und mir mit viel Geduld alles erklärt und gezeigt.

Ich bin jetzt am Anfang dieses schönen Hobbys und kann jetzt weiter darauf aufbauen.
Meine Mutter vergleicht das Glasperlendrehen immer mit dem lernen eines Instrumentes, um ein Musikinstrument zu beherrschen braucht es 10 000 Übungsstunden und so ist es auch mit dem Perlendrehen!!!!!!!

Also Übung macht den Meister!!!



Quellenangaben:

Fotos und Texte aus dem Buch von Iva Juricic; Faszination Glasperlen
Wikipedia
Google Bilder
Benny Blu; Glas


Ausdehnungskoeffizient


Der Ausdehnungskoeffizient, auch Wärmausdehnungskoeffizient, wird auch AK Wert genannt. Es handelt sich um die Kennzahl, die die Ausdehnung des Stoffes im Verhältnis zur Temperaturveränderung beschreibt. Je höher der AK Wert ist, umso stärker zieht sich das Glas beim Abkühlen zusammen und desto weicher ist das Glas bei der Verarbeitung. Je tiefer der AK Wert ist, desto härter ist das Glas und hat im Allgemeinen auch einen höheren Transformationsbereich, braucht also bedeutend mehr Hitze, bis es schmilzt. Ein solches Glas verändert sich während der Abkühlungsphase nicht so stark. 

Verschiedene Glasarten können sich auch im AK unterscheiden. Gläser mit unterschiedlichem AK sind untereinander nicht kompatibel. Bei solchen Mischungen bauen sich im festen Zustand sehr grosse Spannungen auf und das Glas kann in viele Stücke auseinander brechen. Für die Glasperlenherstellung ist das Angebot gross an verschiedenen Gläsern sehr gross. Man sollte Gläser von verschiedenen Herstellern mit unterschiedlichem AK Wert keinesfalls mischen.

Meine Mutter arbeitet mit zwei Arten von Gläsern für die Perlenherstellung. Das eine Glas ist das Klassische von Effetre/Moretti (Murano, Italien) das eine sehr grosse Farbauswahl bietet und der AK Wert der Effetre Gläser ist 104, das ist das weichste Glas das es auf dem Markt gibt.

Dann arbeitet sie noch mit Bullseye, diese Glasstangen kommen aus Amerika und haben einen AK Wert von 92.


Es gibt noch weitere Glashütten die Glasstangen herstellen: 
Vetrofond ( Murano, Italien) AK 104
Lauscha (Lauscha, Deutschland) AK 104
Ornela Bohemia (Tschechien) AK 104
Reichenbach (Reichenbach, Deutschland) AK 93
Kugler (Kaufbeuren, Deutschland) AK 92
Friedrich (Kaufbeuren, Deutschland AK 104
CIM (China) AK 104
Double Helix (USA) AK 104

Gläser mit demselben AK Wert aber anderem Hersteller können untereinander gemischt werden.

Das härteste Glas ist Borosilikatglas, es hat einen AK Wert von 40 und es braucht einen extra heissen Brenner um dieses Glas zu schmelzen.


Mittwoch, 6. Mai 2015

Was ist Glas?



Das Wort Glas bedeutet im Althochdeutsch ursprünglich Bernstein. Glas ist ein Schmelzprodukt, das aus verschiedenen Rohstoffen hergestellt wird. Glas besteht im wesentlichen aus Quarzsand, Soda und Kalk.

Damit das Glas dann auch noch farbig ist, werden verschiedene Rohstoffe zugemischt wie; Kupfer, Goldrubin, Selen, Kohlegelb, Schwefel, Eisenoxid.... und noch vieles mehr.







Dienstag, 5. Mai 2015

Werkzeuge



Es werden nicht nur runde, einfarbige Perlen hergestellt, sondern mit der Zeit viele verschiedene Formen und Farbkombinationen ausprobiert.

Mit den verschiedenen Techniken kommen verschiedene Werkzeuge zum Einsatz, die helfen, das Glas zusammenzudrücken, einzustechen oder zu formen.

Montag, 4. Mai 2015

Dornen und Perlenreinigung

Die Dornen braucht man zum Glasperlendrehen anders ist es nicht möglich Perlen zu machen. Man nimmt Dornen die ausschliesslich aus Edelstahl bestehen, denn Edelstahl leitet keine Wärme weiter, so bleiben die Finger kühl beim arbeiten.

Um die Glasperlen nach der Herstellung von den Edelstahldornen ablösen zu können, müssen diese mit einem speziellen Trennmittel beschichtet werden. Das Trennmittel muss vor der Verwendung ausgiebig durchgerührt werden. Die Dornen werden durch Eintauchen in das Trennmittel beschichtet und im dafür vorgesehenen Ständer zum Trocknen abgestellt.

Trennmittel gibt es sehr viele verschiedene. Jeder Perlendreher hat sein Lieblings Trennmittel.
Meine Mutter hat das Dip-n-go Trennmittel das ist grau, und man kann relativ schnell mit dem Perlendrehen beginnen, denn man muss es nicht über Stunden trocknen lassen.


Das Trennmittel für das Herstellen von Glasperlen besteht aus keramischen Rohstoffen. Man braucht Trennmittel, um die Glasperlen sauber von den Dornen befreien zu können.
Ein Rat scheint zu sein, Trennmittel immer mit destilliertem Wasser anzurühren. Dies erscheint logisch, besonders in Gegenden mit hartem Wasser kommen sonst Mineralien dazu, die der Hersteller des Trennmittels vielleicht weniger gut findet.
Das Trennmittel sollte gleichmäßig, ohne Tropfen aufgetragen sein, und vor dem Auftragen des Glases sollte es auf eventuelle Risse überprüft werden.


  • Das Bentonit ist ein Ton, der ein besonders hohes Quellvermögen hat. Seine Beimischung bewirkt, daß das Trennmittel sich nach dem Aufrühren langsamer absetzt. Das frühzeitige Absetzen der gröberen Anteile wird so verhindert.
  • Kaolin kann auch "solo" benutzt werden. Die Schicht ist ziemlich glatt und ist relativ weich. 
  • Aluminiumoxid ist hoch temperaturbeständig. Es erhöht die Nutztemperatur vom Trennmittel auf Kaolimbasis. Je nach Zumischung wird das Trennmittel auch wieder loser in der Bindung.
  • Oft wird auch Kiselgur (Diatomeenerde) eingesetzt, um statt Aluminiumoxid die Hitzefestigkeit zu verbessern.




Ich nehme die Perle vom Dorn, wenn sie ganz abgekühlt ist. Danach nehme ich einen Behälter mit Wasser und tauche den Dorn mit der Perle für eine weile ins Gefäss ein. Das Wasser weicht das Trennmittel auf und die Perle kann dann besser vom Dorn gezogen werden. Wenn man die Perle im trocknen vom Dorn löst, dann entwickelt sich ein abgetriebener Trennmittel Staub. Bei Asthmatikern oder sehr empfindlichen Menschen kann dies Reizungen an den Atemwegen und Husten auslösen.
Nach einigen Minuten oder Stunden nimmt man den Dorn aus dem Wasser. Man haltet den Dorn mit einer Zange. Die Perle lässt sich in den meisten Fällen ohne Problem mit drehender Bewegung vom Dorn ziehen.

Schutzbrille



Eines der wichtigsten Themen neben der Absaugung ist der Schutz der Augen.

Hier geht es um die eigene Gesundheit und das Augenlicht. Bei Unachtsamkeit oder fahrlässigem Umgang mit Ihren Augen können massive Schäden entstehen, die irreparabel sind.

Wenn alle Massnahmen zum Augenschutz eingehalten werden, kann nichts passieren. Es kann ausschließlich mit einer Didymium Schutzbrille Glasperlen gedreht werden.

Die Didymium Schutzbrille ist der klassische Filter der speziell entworfen worden ist, um das helle gelbe Natriumflackern zu absorbieren.

Sichtscheiben mit Didymium-Glas schützen ihre Augen vor sichtbarem und unsichtbarem Licht, welches in den Prozess beim Glasblasen und Glasperlendrehen entsteht.

Didymium ermöglicht dem Glasperlendreher in das zu bearbeitende Glas zu sehen, während es in der Flamme erwärmt wird.

Ausserdem sind die Gläser gehärtet und bieten umherfliegenden Teilen Schutz.

Zum Glasperlendrehen kann ausschließlich eine Didymium Schutzbrille verwendet werden, eine andere Schutzbrille zum Beispiel Schweisserbrille oder Sonnenbrille würde die Augen in hohem masse schädigen.

Arbeitskleidung


Die Arbeitskleidung sollte aus Materialien bestehen, die schwer entzündbar sind.

Ideal sind Baumwolle- oder Wollkleidung mit langen Ärmeln und Leder Schürzen.

Während des Arbeitens muss die Kleidung nicht modisch, sondern Praktisch und sicher sein.

 Synthetische und leicht entzündbare Materialien sind bei einem Brandunfall hoch entzündlich und brennen in Sekunden. Vermeiden sollte man Oberteile mit tiefem Ausschnitt, und tragen sollte man auch im Sommer lange Hosen. Ich bevorzuge Shirts aus Baumwolle.

Die Schuhe sollten geschlossen sein, und lange Haare zusammenbinden.

Gesundheit am Arbeitsplatz



Der Gesundheit wird unter Perlenmachern leider oft zu wenig Beachtung geschenkt.

Die Arbeit mit Heissglas ist wunderschön und führt bisweilen dazu, dass man alles rundherum vergisst. Aus diesem Grund ist es unerlässlich,
 vorher die nötigen Vorsichtsmassnahmen zu treffen, damit nichts passiert, was hätte vermieden werden können.

- Absauganlage
- regelmässige Kontrolle der Schläuche
- Gasflasche korrekt gelagert und angeschlossen

Mittwoch, 29. April 2015

Flamme entzünden



Einweg-Plastikfeuerzeuge sowie Streichhölzer können sich durch herumfliegende Glasstückchen explosionsartig entzünden. Wenn man eines dieser Anzündmittel verwendet, muss man es weit weg vom Arbeitsplatz lagern damit nicht herumfliegende Glasteile diese entzünden können.

Eine Alternative ist ein Piezo-Gasanzünder, der durch Reibung einen Funken erzeugt. Das ist wie ein Feuerstein daher sehr ungefährlich.

Dienstag, 28. April 2015

Arbeiten mit Gas und Sauerstoff



Wenn mit Gas gearbeitet wird, muss man sich bewusst sein, dass die Gasflaschen unter hohem Druck stehen. Gasflaschen müssen so hingestellt oder fixiert werden, dass sie nicht umkippen können.

Im Arbeitsraum muss die Elektrik intakt sein, es darf keinen defekten Schalter oder Kabel geben, bei denen das Risiko eines Kurzschlusses besteht, denn bei Gasunfällen können sie einen Gasbrand auslösen. Flaschen müssen immer stehend, nicht liegend, transportiert werden.

Das Gas ist normales Gas das man auch zum Grillen braucht. Wichtig ist auch dass man alle paar Jahre die Schläuche auswechselt oder kontrollieren lässt, damit kein leck entsteht.

Glasperlen drehen darf man wegen dem Gas nur Ebenerdig oder höher. Wenn man im Keller Glasperlen drehen würde, würde sich der Raum mit Gas füllen, man kann sich vorstellen dass sich der Keller wie ein Schwimmbad füllen würde einfach mit Gas statt mit Wasser.
Das kann schnell zu einer Explosion führen.

Wenn man eine Absauganlage hat, wie ich, kann man unter der Erde (im Keller) Glasperlen drehen dann werden die Giftigen Gase nach draussen transportiert.



Man kann nur mit Gas Glasperlen herstellen,

damit man aber ein sauberes Ergebnis erhält ist von Vorteil wenn man einen kombinierten Brenner mit Gas und Sauerstoff hat.
Es gibt die Möglichkeit mit Sauerstoff aus Flaschen zu arbeiten oder man schafft sich einen Sauerstoffkonzentrator an weil das schleppen von Sauerstoffflaschen sehr aufwendig und mit der Zeit auch sehr teuer wird.

Mein Arbeitsplatz wird mit einem Sauerstoffkonzentrator betrieben.
Ein Sauerstoffkonzentrator Filter den Sauerstoff aus der Umgebungsluft. Im Innern des Gerätes befindet sich ein Kompressor, der die Umgebungsluft ansaugt und in einem Behälter mit Molekularsieb verdichtet. An der Filterfläche des Molekularsiebs werden die Stickstoffmoleküle aus der Luft gebunden und von den Sauerstoffmolekülen getrennt. Der Sauerstoff durchläuft das Molekularsieb und durch das entlüften des Siebes wird der Stickstoff ausgespült. Zurück bleibt fast reiner Sauerstoff.

Neue Sauerstoffkonzentratoren sind in der Anschaffung sehr teuer. Daher ist es ratsam einen Konzi gebraucht zu kaufen. Diese erhält man in Sanitätsgeschäften zu guten Konditionen, da diese als Lungenmaschine nicht mehr gebraucht werden können.


Montag, 27. April 2015

Sicherheit am Arbeitsplatz




Es ist wichtig dass man weiss, dass man mit Feuer, Gas und Glas Arbeitet. Das ist sehr Gefährlich, ich habe sehr Respekt vor dem Feuer. Die Flamme hat ca. 1000 bis 1200 Grad das ist nötig damit das Glas sich weich schmelzen lässt. Was natürlich auch für die Hände gefährlich ist. Wenn man viel am Brenner arbeitet gewöhnt man sich an die heisse Flamme aber man muss sich immer wieder bewusst machen dass man immer die nötige Vorsicht hat.
Meine Mutter die mich bei der Abschlussarbeitet begleitet hat sich schon mehrfach am Brenner verbrannt, da ist es hilfreich wenn man immer einen kühlenden Spray für Verbrennungen zur Hand hat. (Stillex Spray)
Ich habe mich zum Glück noch nie verbrannt.

Mein Arbeitsplatz



Am Arbeitsplatz ist es wichtig ein stabiler Arbeitstisch in der richtigen Höhe zu haben, an dem man bequem sitzend oder stehend arbeiten kann. Der Arbeitsplatz sollte übersichtlich eingerichtet sein, damit man während des Arbeitens nicht über oder unter der Flamme nach Werkzeug, Glas oder Zubehör greiffen muss.

Dienstag, 21. April 2015

Fünfte Glasperlen



Das sind meine fünften Glasperlen wie man wahrscheinlich sieht habe ich Sachen ausprobiert zum Beispiel die zweite von links sollte ein Mickey Mouse darstellen die ganz rechts eine Ovale Glasperle.

Freitag, 17. April 2015

Klassifizierung der Perlenformen



Im Laufe der Zeit haben Perlen verschiedene Formen angenommen, die sich je nach Material, Geschicklichkeit des Handwerkers und Zeitgeist veränderten. H. C. Beck 1933 hat die verschiedenen Perlenformen klassifiziert. Bis heute ist sein Buch Etched Carnelian Beads als Standardwerk in der Perlenforschung bekannt.

Mittwoch, 15. April 2015

Verschiedene Perlentechniken

Chevronperle

Die Chevronperle geniesst bis heute einen besonderen Status, sie stellt einen beeindruckenden Perlentypus in der Entwicklung der Glasperlenkunst dar. Etwa im 14. Jahrhundert wurde die Chevronperle von den Venezianern erfunden, die sie auch perla rosetta nannten. Chevronperlen, auch unter der Bezeichnung Sternperlen bekannt, sind Stangen- oder Ziehglasperlen.

Montag, 13. April 2015

Vierte Perlen




Das sind meine vierten Glasperlen wie man sieht macht mir das punkten richtig Spass, ich freue mich schon auf neue Perlen...

Donnerstag, 19. März 2015

Verschiedene Perlentechniken

Gewickelte Glasperlen




Zu den ältesten Verfahren der Perlenherstellung gehört die Wickeltechnik, die sich über die Jahrtausende verändert hat. Dafür wurde mit einem ” Paterleisen”, einem Stab mit konischer Spitze, aus dem Hüttenofen ein Glas tropfen genommen. Der Stab war in ständiger Drehbewegung, wodurch das Glas um den Eisenstab gewickelt wurde. In der Regel entstanden gleichzeitig mehere Glasperlen auf einem Stab. Das Erkennungszeichen von dem Glasofen gewickelten Glasperlen ist die konisch verlaufende Öffnung.

Montag, 16. März 2015

Geschichte Glasperlen heute



              Wie schon früher wird auch heute Massenware produziert, sie kommt hauptsächlich aus Ländern wie Indien, China und Indonesien, wo die Arbeitslöhne gering sind und die Arbeits- und Unfallvorschriften oft missachtet werden. Nicht zuletzt deswegen haben Glasperlen oft den Ruf des billigen Produktes. Trotz der situation konnte sich aber seit den letzten 40 Jahren wieder eine Glasperlenkultur entwickeln.

Mittwoch, 11. März 2015

Geschichte Glasperlen früher


Um 2000 v. Chr. gab es in Europa die ersten eher unspektakulären Glasperlen.
Sie waren meist einfarbig, in den Farben grün, braun und blau. Ab etwa 1200 v. Chr. kamen sie immer häufiger vor.

Dritte Perlen


Das sind meine dritten Perlen, diesmal habe ich gelernt Punkte zu machen und Fritten auf die Perlen aufzutragen. 

Montag, 23. Februar 2015

Freitag, 20. Februar 2015

Erste Perlen



Das sind meine ersten Glasperlen für meine Abschlussarbeit.
 Ich bin stolz auf meine rosa Perlen.

Mittwoch, 18. Februar 2015

Ich bin Salome Kressibucher und publiziere hier auf meinem Blog meine Abschlussarbeit.
Beginn der Abschlussarbeit; 17. Februar 2015.
Ich werde so oft als möglich über meine Arbeit berichten.
Viel Spass!!!