Sonntag, 10. Mai 2015

Ausdehnungskoeffizient


Der Ausdehnungskoeffizient, auch Wärmausdehnungskoeffizient, wird auch AK Wert genannt. Es handelt sich um die Kennzahl, die die Ausdehnung des Stoffes im Verhältnis zur Temperaturveränderung beschreibt. Je höher der AK Wert ist, umso stärker zieht sich das Glas beim Abkühlen zusammen und desto weicher ist das Glas bei der Verarbeitung. Je tiefer der AK Wert ist, desto härter ist das Glas und hat im Allgemeinen auch einen höheren Transformationsbereich, braucht also bedeutend mehr Hitze, bis es schmilzt. Ein solches Glas verändert sich während der Abkühlungsphase nicht so stark. 

Verschiedene Glasarten können sich auch im AK unterscheiden. Gläser mit unterschiedlichem AK sind untereinander nicht kompatibel. Bei solchen Mischungen bauen sich im festen Zustand sehr grosse Spannungen auf und das Glas kann in viele Stücke auseinander brechen. Für die Glasperlenherstellung ist das Angebot gross an verschiedenen Gläsern sehr gross. Man sollte Gläser von verschiedenen Herstellern mit unterschiedlichem AK Wert keinesfalls mischen.

Meine Mutter arbeitet mit zwei Arten von Gläsern für die Perlenherstellung. Das eine Glas ist das Klassische von Effetre/Moretti (Murano, Italien) das eine sehr grosse Farbauswahl bietet und der AK Wert der Effetre Gläser ist 104, das ist das weichste Glas das es auf dem Markt gibt.

Dann arbeitet sie noch mit Bullseye, diese Glasstangen kommen aus Amerika und haben einen AK Wert von 92.


Es gibt noch weitere Glashütten die Glasstangen herstellen: 
Vetrofond ( Murano, Italien) AK 104
Lauscha (Lauscha, Deutschland) AK 104
Ornela Bohemia (Tschechien) AK 104
Reichenbach (Reichenbach, Deutschland) AK 93
Kugler (Kaufbeuren, Deutschland) AK 92
Friedrich (Kaufbeuren, Deutschland AK 104
CIM (China) AK 104
Double Helix (USA) AK 104

Gläser mit demselben AK Wert aber anderem Hersteller können untereinander gemischt werden.

Das härteste Glas ist Borosilikatglas, es hat einen AK Wert von 40 und es braucht einen extra heissen Brenner um dieses Glas zu schmelzen.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen