Um die Glasperlen nach der Herstellung von den Edelstahldornen ablösen zu können, müssen diese mit einem speziellen Trennmittel beschichtet werden. Das Trennmittel muss vor der Verwendung ausgiebig durchgerührt werden. Die Dornen werden durch Eintauchen in das Trennmittel beschichtet und im dafür vorgesehenen Ständer zum Trocknen abgestellt.
Trennmittel gibt es sehr viele verschiedene. Jeder Perlendreher hat sein Lieblings Trennmittel.
Meine Mutter hat das Dip-n-go Trennmittel das ist grau, und man kann relativ schnell mit dem Perlendrehen beginnen, denn man muss es nicht über Stunden trocknen lassen.
Das Trennmittel für das Herstellen von Glasperlen besteht aus keramischen Rohstoffen. Man braucht Trennmittel, um die Glasperlen sauber von den Dornen befreien zu können.
Ein Rat scheint zu sein, Trennmittel immer mit destilliertem Wasser anzurühren. Dies erscheint logisch, besonders in Gegenden mit hartem Wasser kommen sonst Mineralien dazu, die der Hersteller des Trennmittels vielleicht weniger gut findet.
Das Trennmittel sollte gleichmäßig, ohne Tropfen aufgetragen sein, und vor dem Auftragen des Glases sollte es auf eventuelle Risse überprüft werden.
- Das Bentonit ist ein Ton, der ein besonders hohes Quellvermögen hat. Seine Beimischung bewirkt, daß das Trennmittel sich nach dem Aufrühren langsamer absetzt. Das frühzeitige Absetzen der gröberen Anteile wird so verhindert.
- Kaolin kann auch "solo" benutzt werden. Die Schicht ist ziemlich glatt und ist relativ weich.
- Aluminiumoxid ist hoch temperaturbeständig. Es erhöht die Nutztemperatur vom Trennmittel auf Kaolimbasis. Je nach Zumischung wird das Trennmittel auch wieder loser in der Bindung.
- Oft wird auch Kiselgur (Diatomeenerde) eingesetzt, um statt Aluminiumoxid die Hitzefestigkeit zu verbessern.
Ich nehme die Perle vom Dorn, wenn sie ganz abgekühlt ist. Danach nehme ich einen Behälter mit Wasser und tauche den Dorn mit der Perle für eine weile ins Gefäss ein. Das Wasser weicht das Trennmittel auf und die Perle kann dann besser vom Dorn gezogen werden. Wenn man die Perle im trocknen vom Dorn löst, dann entwickelt sich ein abgetriebener Trennmittel Staub. Bei Asthmatikern oder sehr empfindlichen Menschen kann dies Reizungen an den Atemwegen und Husten auslösen.
Nach einigen Minuten oder Stunden nimmt man den Dorn aus dem Wasser. Man haltet den Dorn mit einer Zange. Die Perle lässt sich in den meisten Fällen ohne Problem mit drehender Bewegung vom Dorn ziehen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen