Wenn mit Gas gearbeitet wird, muss man sich bewusst sein, dass die Gasflaschen unter hohem Druck stehen. Gasflaschen müssen so hingestellt oder fixiert werden, dass sie nicht umkippen können.
Im Arbeitsraum muss die Elektrik intakt sein, es darf keinen defekten Schalter oder Kabel geben, bei denen das Risiko eines Kurzschlusses besteht, denn bei Gasunfällen können sie einen Gasbrand auslösen. Flaschen müssen immer stehend, nicht liegend, transportiert werden.
Das Gas ist normales Gas das man auch zum Grillen braucht. Wichtig ist auch dass man alle paar Jahre die Schläuche auswechselt oder kontrollieren lässt, damit kein leck entsteht.
Glasperlen drehen darf man wegen dem Gas nur Ebenerdig oder höher. Wenn man im Keller Glasperlen drehen würde, würde sich der Raum mit Gas füllen, man kann sich vorstellen dass sich der Keller wie ein Schwimmbad füllen würde einfach mit Gas statt mit Wasser.
Das kann schnell zu einer Explosion führen.
Wenn man eine Absauganlage hat, wie ich, kann man unter der Erde (im Keller) Glasperlen drehen dann werden die Giftigen Gase nach draussen transportiert.
Man kann nur mit Gas Glasperlen herstellen,
damit man aber ein sauberes Ergebnis erhält ist von Vorteil wenn man einen kombinierten Brenner mit Gas und Sauerstoff hat.
Es gibt die Möglichkeit mit Sauerstoff aus Flaschen zu arbeiten oder man schafft sich einen Sauerstoffkonzentrator an weil das schleppen von Sauerstoffflaschen sehr aufwendig und mit der Zeit auch sehr teuer wird.
Mein Arbeitsplatz wird mit einem Sauerstoffkonzentrator betrieben.
Ein Sauerstoffkonzentrator Filter den Sauerstoff aus der Umgebungsluft. Im Innern des Gerätes befindet sich ein Kompressor, der die Umgebungsluft ansaugt und in einem Behälter mit Molekularsieb verdichtet. An der Filterfläche des Molekularsiebs werden die Stickstoffmoleküle aus der Luft gebunden und von den Sauerstoffmolekülen getrennt. Der Sauerstoff durchläuft das Molekularsieb und durch das entlüften des Siebes wird der Stickstoff ausgespült. Zurück bleibt fast reiner Sauerstoff.
Neue Sauerstoffkonzentratoren sind in der Anschaffung sehr teuer. Daher ist es ratsam einen Konzi gebraucht zu kaufen. Diese erhält man in Sanitätsgeschäften zu guten Konditionen, da diese als Lungenmaschine nicht mehr gebraucht werden können.
Im Arbeitsraum muss die Elektrik intakt sein, es darf keinen defekten Schalter oder Kabel geben, bei denen das Risiko eines Kurzschlusses besteht, denn bei Gasunfällen können sie einen Gasbrand auslösen. Flaschen müssen immer stehend, nicht liegend, transportiert werden.
Das Gas ist normales Gas das man auch zum Grillen braucht. Wichtig ist auch dass man alle paar Jahre die Schläuche auswechselt oder kontrollieren lässt, damit kein leck entsteht.
Glasperlen drehen darf man wegen dem Gas nur Ebenerdig oder höher. Wenn man im Keller Glasperlen drehen würde, würde sich der Raum mit Gas füllen, man kann sich vorstellen dass sich der Keller wie ein Schwimmbad füllen würde einfach mit Gas statt mit Wasser.
Das kann schnell zu einer Explosion führen.
Wenn man eine Absauganlage hat, wie ich, kann man unter der Erde (im Keller) Glasperlen drehen dann werden die Giftigen Gase nach draussen transportiert.
Man kann nur mit Gas Glasperlen herstellen,
damit man aber ein sauberes Ergebnis erhält ist von Vorteil wenn man einen kombinierten Brenner mit Gas und Sauerstoff hat.
Es gibt die Möglichkeit mit Sauerstoff aus Flaschen zu arbeiten oder man schafft sich einen Sauerstoffkonzentrator an weil das schleppen von Sauerstoffflaschen sehr aufwendig und mit der Zeit auch sehr teuer wird.
Mein Arbeitsplatz wird mit einem Sauerstoffkonzentrator betrieben.
Ein Sauerstoffkonzentrator Filter den Sauerstoff aus der Umgebungsluft. Im Innern des Gerätes befindet sich ein Kompressor, der die Umgebungsluft ansaugt und in einem Behälter mit Molekularsieb verdichtet. An der Filterfläche des Molekularsiebs werden die Stickstoffmoleküle aus der Luft gebunden und von den Sauerstoffmolekülen getrennt. Der Sauerstoff durchläuft das Molekularsieb und durch das entlüften des Siebes wird der Stickstoff ausgespült. Zurück bleibt fast reiner Sauerstoff.
Neue Sauerstoffkonzentratoren sind in der Anschaffung sehr teuer. Daher ist es ratsam einen Konzi gebraucht zu kaufen. Diese erhält man in Sanitätsgeschäften zu guten Konditionen, da diese als Lungenmaschine nicht mehr gebraucht werden können.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen