Mittwoch, 29. April 2015

Flamme entzünden



Einweg-Plastikfeuerzeuge sowie Streichhölzer können sich durch herumfliegende Glasstückchen explosionsartig entzünden. Wenn man eines dieser Anzündmittel verwendet, muss man es weit weg vom Arbeitsplatz lagern damit nicht herumfliegende Glasteile diese entzünden können.

Eine Alternative ist ein Piezo-Gasanzünder, der durch Reibung einen Funken erzeugt. Das ist wie ein Feuerstein daher sehr ungefährlich.

Dienstag, 28. April 2015

Arbeiten mit Gas und Sauerstoff



Wenn mit Gas gearbeitet wird, muss man sich bewusst sein, dass die Gasflaschen unter hohem Druck stehen. Gasflaschen müssen so hingestellt oder fixiert werden, dass sie nicht umkippen können.

Im Arbeitsraum muss die Elektrik intakt sein, es darf keinen defekten Schalter oder Kabel geben, bei denen das Risiko eines Kurzschlusses besteht, denn bei Gasunfällen können sie einen Gasbrand auslösen. Flaschen müssen immer stehend, nicht liegend, transportiert werden.

Das Gas ist normales Gas das man auch zum Grillen braucht. Wichtig ist auch dass man alle paar Jahre die Schläuche auswechselt oder kontrollieren lässt, damit kein leck entsteht.

Glasperlen drehen darf man wegen dem Gas nur Ebenerdig oder höher. Wenn man im Keller Glasperlen drehen würde, würde sich der Raum mit Gas füllen, man kann sich vorstellen dass sich der Keller wie ein Schwimmbad füllen würde einfach mit Gas statt mit Wasser.
Das kann schnell zu einer Explosion führen.

Wenn man eine Absauganlage hat, wie ich, kann man unter der Erde (im Keller) Glasperlen drehen dann werden die Giftigen Gase nach draussen transportiert.



Man kann nur mit Gas Glasperlen herstellen,

damit man aber ein sauberes Ergebnis erhält ist von Vorteil wenn man einen kombinierten Brenner mit Gas und Sauerstoff hat.
Es gibt die Möglichkeit mit Sauerstoff aus Flaschen zu arbeiten oder man schafft sich einen Sauerstoffkonzentrator an weil das schleppen von Sauerstoffflaschen sehr aufwendig und mit der Zeit auch sehr teuer wird.

Mein Arbeitsplatz wird mit einem Sauerstoffkonzentrator betrieben.
Ein Sauerstoffkonzentrator Filter den Sauerstoff aus der Umgebungsluft. Im Innern des Gerätes befindet sich ein Kompressor, der die Umgebungsluft ansaugt und in einem Behälter mit Molekularsieb verdichtet. An der Filterfläche des Molekularsiebs werden die Stickstoffmoleküle aus der Luft gebunden und von den Sauerstoffmolekülen getrennt. Der Sauerstoff durchläuft das Molekularsieb und durch das entlüften des Siebes wird der Stickstoff ausgespült. Zurück bleibt fast reiner Sauerstoff.

Neue Sauerstoffkonzentratoren sind in der Anschaffung sehr teuer. Daher ist es ratsam einen Konzi gebraucht zu kaufen. Diese erhält man in Sanitätsgeschäften zu guten Konditionen, da diese als Lungenmaschine nicht mehr gebraucht werden können.


Montag, 27. April 2015

Sicherheit am Arbeitsplatz




Es ist wichtig dass man weiss, dass man mit Feuer, Gas und Glas Arbeitet. Das ist sehr Gefährlich, ich habe sehr Respekt vor dem Feuer. Die Flamme hat ca. 1000 bis 1200 Grad das ist nötig damit das Glas sich weich schmelzen lässt. Was natürlich auch für die Hände gefährlich ist. Wenn man viel am Brenner arbeitet gewöhnt man sich an die heisse Flamme aber man muss sich immer wieder bewusst machen dass man immer die nötige Vorsicht hat.
Meine Mutter die mich bei der Abschlussarbeitet begleitet hat sich schon mehrfach am Brenner verbrannt, da ist es hilfreich wenn man immer einen kühlenden Spray für Verbrennungen zur Hand hat. (Stillex Spray)
Ich habe mich zum Glück noch nie verbrannt.

Mein Arbeitsplatz



Am Arbeitsplatz ist es wichtig ein stabiler Arbeitstisch in der richtigen Höhe zu haben, an dem man bequem sitzend oder stehend arbeiten kann. Der Arbeitsplatz sollte übersichtlich eingerichtet sein, damit man während des Arbeitens nicht über oder unter der Flamme nach Werkzeug, Glas oder Zubehör greiffen muss.

Dienstag, 21. April 2015

Fünfte Glasperlen



Das sind meine fünften Glasperlen wie man wahrscheinlich sieht habe ich Sachen ausprobiert zum Beispiel die zweite von links sollte ein Mickey Mouse darstellen die ganz rechts eine Ovale Glasperle.

Freitag, 17. April 2015

Klassifizierung der Perlenformen



Im Laufe der Zeit haben Perlen verschiedene Formen angenommen, die sich je nach Material, Geschicklichkeit des Handwerkers und Zeitgeist veränderten. H. C. Beck 1933 hat die verschiedenen Perlenformen klassifiziert. Bis heute ist sein Buch Etched Carnelian Beads als Standardwerk in der Perlenforschung bekannt.

Mittwoch, 15. April 2015

Verschiedene Perlentechniken

Chevronperle

Die Chevronperle geniesst bis heute einen besonderen Status, sie stellt einen beeindruckenden Perlentypus in der Entwicklung der Glasperlenkunst dar. Etwa im 14. Jahrhundert wurde die Chevronperle von den Venezianern erfunden, die sie auch perla rosetta nannten. Chevronperlen, auch unter der Bezeichnung Sternperlen bekannt, sind Stangen- oder Ziehglasperlen.

Montag, 13. April 2015

Vierte Perlen




Das sind meine vierten Glasperlen wie man sieht macht mir das punkten richtig Spass, ich freue mich schon auf neue Perlen...