Gewickelte Glasperlen
Zu den ältesten Verfahren der Perlenherstellung gehört die Wickeltechnik, die sich über die Jahrtausende verändert hat. Dafür wurde mit einem ” Paterleisen”, einem Stab mit konischer Spitze, aus dem Hüttenofen ein Glas tropfen genommen. Der Stab war in ständiger Drehbewegung, wodurch das Glas um den Eisenstab gewickelt wurde. In der Regel entstanden gleichzeitig mehere Glasperlen auf einem Stab. Das Erkennungszeichen von dem Glasofen gewickelten Glasperlen ist die konisch verlaufende Öffnung.