Donnerstag, 19. März 2015

Verschiedene Perlentechniken

Gewickelte Glasperlen




Zu den ältesten Verfahren der Perlenherstellung gehört die Wickeltechnik, die sich über die Jahrtausende verändert hat. Dafür wurde mit einem ” Paterleisen”, einem Stab mit konischer Spitze, aus dem Hüttenofen ein Glas tropfen genommen. Der Stab war in ständiger Drehbewegung, wodurch das Glas um den Eisenstab gewickelt wurde. In der Regel entstanden gleichzeitig mehere Glasperlen auf einem Stab. Das Erkennungszeichen von dem Glasofen gewickelten Glasperlen ist die konisch verlaufende Öffnung.

Montag, 16. März 2015

Geschichte Glasperlen heute



              Wie schon früher wird auch heute Massenware produziert, sie kommt hauptsächlich aus Ländern wie Indien, China und Indonesien, wo die Arbeitslöhne gering sind und die Arbeits- und Unfallvorschriften oft missachtet werden. Nicht zuletzt deswegen haben Glasperlen oft den Ruf des billigen Produktes. Trotz der situation konnte sich aber seit den letzten 40 Jahren wieder eine Glasperlenkultur entwickeln.

Mittwoch, 11. März 2015

Geschichte Glasperlen früher


Um 2000 v. Chr. gab es in Europa die ersten eher unspektakulären Glasperlen.
Sie waren meist einfarbig, in den Farben grün, braun und blau. Ab etwa 1200 v. Chr. kamen sie immer häufiger vor.

Dritte Perlen


Das sind meine dritten Perlen, diesmal habe ich gelernt Punkte zu machen und Fritten auf die Perlen aufzutragen.